Lehrphilosophie / Lehrprofil

Meine Lehrphilosophie und mein Lehrprofil sind einfach und anspruchsvoll zugleich und stets transparent: Ich versuche seit jeher, auf eine moderne sokratische Weise zu lehren, indem ich bestimmte Elemente der μαιευτική nutze, um durch sukzessive Fragen an die Vorlesungsteilnehmer – wo möglich – wissenschaftliche Wahrheit zu erreichen.

Meine Lehrveranstaltungen sind hinsichtlich ihres pädagogischen Basis-Aktionsplans üblicherweise wie folgt strukturiert: Zu Beginn des Semesters werden zunächst bestimmte Begriffe vorgestellt. Jeder von ihnen ist zu diesem Zeitpunkt noch mit einem Fragezeichen versehen (was bedeutet, dass der Inhalt jedes Begriffs noch festgelegt und entwickelt werden muss). Dieser wird dann im Laufe des Semesters, basierend auf einem internen Zielsetzungsprogramm, mit Leben erfüllt, wobei ich mich auch modernster Technik bediene. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Studierenden sowohl das notwendige Verständnis allgemeiner Strukturen als auch vertiefender Inhalte durch das oben genannte System recht effizient erreichen können.

Daneben empfinde ich Psychologie als in der Lehre von größter Bedeutung: Ein Hindernis für die aktive Teilnahme von Studierenden an akademischen juristischen Vorlesungen ist oft die Angst vor „falschen“ Antworten, beispielsweise aufgrund ihrer schüchternen Persönlichkeit. Mein oben skizziertes Lehrsystem ermöglicht es mir, die Teilnehmenden einzubeziehen und ihre Teilnahme zu fördern, was mir besondere Freude bereitet und worauf ich besonders stolz bin. Ich hatte außerdem bereits die Gelegenheit, zu modernen Lehrmethoden zu veröffentlichen und meinen Ansatz zu unterstreichen.

Zusätzlich zu meiner Lehrerfahrung insbes. im Europarecht sowie im Wirtschaftsrecht (die 2009 an der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover begann und mir seitdem die Möglichkeit gab, an weiteren Universitäten in Europa, Amerika, Asien und Australien zu lehren) bin ich an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover auch hochschuldidaktisch ausgebildet worden.