Forschungsinteressen im Europarecht
Obgleich ich das Europarecht in seiner gesamten Breite abdecke, zielen meine entsprechenden Forschungsinteressen auf vier kontemporäre Kernthemen ab:
Zum einen beschäftige ich mich mit dem status sowie der Eruierung von etwaigen Notwendigkeiten zur Revision von EU-Institutionen, sowohl der Kernorgane aus Art. 13 EUV (die Kommission, das Parlament und der EuGH sind in diesem Zusammenhang besonders, aber nicht nur zu nennen) als auch darüber hinaus. Dieses Forschungsinteresse umfasst neben der Gesetzgebung, der Verstärkten Zusammenarbeit, der Außen- und Sicherheitspolitik u.a. auch die administrative Tätigkeit von EU-Organen und deren Würdigung durch den EU-Ombudsman (Art. 228 AEUV); es bemüht sich zudem um eine stete Bewertung von Fragen des Grundrechtsschutzes in Europa.
Zweitens beschäftige ich mich stark mit Fragen des Wirtschaftsrechts und des Verbraucherschutzes in der EU: Speziell des EU-Marktrechts in seiner gesamten Breite, wozu ich neben dem status der Marktfreiheiten und deren Interpretation insbes. durch die EuGH-Rechtsprechung besonders auch das Wettbewerbs-, Beihilfe- und Patentrecht zähle. Beim Wettbewerbsrecht berücksichtige ich vorwiegend das Kartellrecht auf europäischer wie auch auf nationaler Ebene; beim Beihilferecht konzentriere ich mich auf prozedurale Fragen wie auch auf notwendige Veränderungen in Primär- und Sekundärrecht angesichts pandemiebedingter Erfahrungen. Beim Patentrecht beschäftige ich mich insbes. mit jüngeren Entwicklungen hinsichtlich der EU-Patentgerichtsbarkeit und ihrer potentiellen Auswirkungen auf den Markt.
Drittens ist die Digitalisierung, wie durch den EU-Gesetzgeber in jüngerer Zeit forciert, mein Forschungsinteresse: In diesem Zusammenhang habe ich mich bereits kritisch insbes. mit dem Digital Services Act, dem AI Act und dem Cyber Resilience Act der EU auseinandergesetzt.
Viertens ist das Energierecht (besonderer Bezug zu Art. 194 AEUV) sowie der „Green Deal“ seit 2019 und sämtliche normativen Entwicklungen in diesem Zusammenhang in meinem Forschungsfokus, was sich auf Fragen des EU-Umweltrechts, des EU-Klimaschutzrechts und daraus hervorgehenden Verpflichtungen für den nationalen Gesetzgeber erstreckt (etwa auch EU-Renaturierungs-VO).
In meinen Veröffentlichungen gebe ich auch der Interdisziplinarität den notwendigen Raum, da diese meiner Ansicht nach notwendig ist, um mögliche Lösungsansätze für die mannigfaltigen und komplexen Probleme der heutigen Gesellschaft zu suchen.